Für die Exkursionen und Arbeitseinsätze steht auch der Transporter der Station zur Verfügung. Bei Mitfahrwunsch bitte rechtzeitig melden.
Januar
10.-12.01.2025: Stunde des Wintervögel, Mitmachaktion, 12.01. 09.00-11.00 Uhr Stunde der W. der Naturschutzstation, Treffpunkt: Parkplatz Tierpark Weißwasser, verantw.: Naturschutzstation (C. Proft)
13.01.2025: 18 Uhr Ehrenamtstreffen der Naturschutzstation Muskauer Heide, Thema: „Arten und Lebensräume mit Landesschwerpunkt“ und Vorstellung NABU Arbeitspläne, Treffpunkt: Station Weißwasser, verantw.: Naturschutzstation, NABU-Vorstand, KNB
22.01.2025: 10.00 Uhr Besichtigung Malentza-Wald-Grundstück mit NABU Stiftung und Oberlausitzer Zukunftswald (Tim Heidelk), Försterin, Treffpunkt: Lindenhof Bad Muskau-Köbeln, verantw.: NABU-Vorstand
Februar
26.02.2025: Arbeitseinsatz Grabenräumung Malentza Köbeln, verantw.: NABU-Vorstand
März
15.03.2025: 07.30 Uhr vogelkundliche Exkursion im Kromlauer Park, Treffpunkt: Parkplatz, verantw.: M. Striese
15.03.2025: 15.30 Botanik-Stammtisch Seminarraum Senckenberg-Museum Görlitz, verantw.: C. Brozio
29.03.2025: 10.00 Uhr Arbeitseinsatz mit anschließendem Natur-Café Finnhütte NSG Innenkippe Nochten; bitte Werkzeuge mitbringen, NSG Innenkippe – Untersuchung Tümpel Rinne und Nochtener Seenkette: Pflanzen, Wasserstand, evtl. Plankton, Treffpunkt vor der Auffahrt Innenkippe, in WSW: Sammlung am Toom-Markt um 9.30 Uhr; verantw.: C. Brozio
April
04.04.2025: 17.00 Uhr Botanischer Frühlingsspaziergang Lerchensporne im Muskauer Park, Treffpunkt: vor der Orangerie, verantw.: C. Brozio, C. Hoffmann
12.04.2025: 7.00 Uhr vogelkundliche Exkursion im Kromlauer Park, Treffpunkt Parkplatz, verantw.: F. Brozio
12.04.2025: 16 Uhr Biber-Tour an der Räderschnitza und „Biotop“ Gablenz, Treffpunkt: Parkplatz Kromlauer Weg-Dorfstraße, verantw.: Naturschutzstation, NABU-Vorstand
26.04.2025: 10.00 Uhr Botanischer Frühlingsspaziergang Malentza-Wald in Köbeln, Treffpunkt: ehemalige Papierfabrik Bad Muskau OT Köbeln, verantw.: C. Brozio, C. Hoffmann
28. -30.04.2025: floristische Rasterkartierung 1. Durchgang, verantw.: C. Brozio, C. Hoffmann
Mai
09.05.2025: 16.00 Uhr Exkursion zu Insektenvorkommen im Park Bad Muskau, Treffpunkt Altes Schloss, verantw.: W.-H. Liebig
11.05.2025 08.00-10.00 Uhr: Stunde der Gartenvögel, 09.-11.05. individ. Mitmachaktion, Treffpunkt: Parkplatz Tierpark, verantw.: Naturschutzstation C. Proft
17.05.2025: 08.00 Uhr vogelkundlicher Frühlingsspaziergang im Muskauer Park, Treffpunkt: Parkplatz an der Orangerie, verantw.: M. Striese
19.05.2025: 15 Uhr Orchideen-Zählung Malentza Köbeln, verantw.: C. Brozio
25.05.2025: 14.00-18.00 Uhr Familiennaturtag Schmetterlingswiese Weißwasser, verantw.: Naturschutzstation, W.-H. Liebig
31.05. 12-14 Uhr: NABU-Insektensommer (30.05.-08.06.2025) Schmetterlingswiese Mitmachaktion, verantw.: Naturschutzstation, verantw.: C. Proft
Juni
14.06.2025: 19.00 Uhr Exkursion Amphibien in der Bergbaufolgelandschaft, 16.00-18.00 Uhr Natur-Café, Treffpunkt: Station JTN, verantw.: Naturschutzstation, M. Bathen
21.06.2025: 09.00 Uhr Exkursion NSG Innenkippe Nochten – Untersuchung Tümpel Rinne und Nochtener Seenkette: Pflanzen, Wasserstand, evtl. Plankton, Treffpunkt: Toom-Markt oder Auffahrt Innenkippe, verantw.: C. Brozio, C. Hoffmann
23.-26.06.2025: 21.00 Uhr vogelkundliche Exkursion Radweg Tagebau Nochten bei schönem Wetter, Treffpunkt Parkplatz Turm am Schweren Berg, verantw.: F. Brozio
Juli
05.07.2025: 9.00 Uhr Arbeitseinsatz Sagoinza-Kesselmoor, Treffpunkt: Gablenz, An der Sagoinza, verantw.: C. Brozio, C. Hoffmann
August
08.08.2025 12-14 Uhr NABU-Insektensommer Schmetterlingswiese Mitmachaktion, verantw.: Naturschutzstation, C. Proft
11.-15.08.2025: floristische Rasterkartierung 2. Durchgang, verantw.: C. Brozio, C. Hoffmann
16.08.2025: 10.00 Uhr Heide-Spaziergang Exkursion Hochspannungstrassen Rohner Forst, Treffpunkt Friedhof Rohne (zu den Außenhalden), verantw.: Naturschutzstation, M. Bathen
30.08.2025: 10.00 Uhr Halbtages-Exkursion in den Findlingspark Nochten mit Führung und Mittagessen in Uhyst (Drei Linden), Treffpunkt: Sammeltransport an der Station Weißwasser, individuell Parkplatz Findlingspark in Nochten, verantw.: C. Brozio, C. Hoffmann
September
13.09.2025: 10.00 Uhr Arbeitseinsatz Sagoinza-Senke, Treffpunkt: Gablenz, An der Sagoinza, verantw.: C. Hoffmann anschließend: 12.00-15.00 Uhr Natur-Café, verantw.: Naturschutzstation C. Hoffmann, C. Proft
09.2025: Exkursion Neue Jeseritzen und aktuelle Bergbaufolgelandschaft in Absprache mit der LEAG, verantw.: C. Brozio
Oktober
24.10.2025: 19.00 Uhr Abendvortrag Kirgisien/Usbekistan, Treffpunkt: evtl. ehemalige Naturschutzstation am Braunsteich, verantw.: L. Schibilsky
November
21.11.2025: ab 18 Uhr Jahreshauptversammlung der RG Weißwasser, 19.00 Uhr öffentliche Präsentation der Ergebnisse des Naturschutzes, verantw.: Vorstand NABU u. KNB; Wo? (unklar wegen Bautätigkeiten in der Station für Technik, Naturwissenschaften, Kunst – Weißwasser e.V.)
Dezember
04.12.2025: 18.00 Uhr Jahresabschluss-Treffen im „Eiscafé Venezia“, verantw.: Vorstand NABU
C. Hoffmann M. Striese
Vorsitzender RG Weißwasser NABU e.V. Kreisnaturschutzbeauftragter
Ch. Brozio, AG Botanik / NABU-Regionalgruppe Weißwasser
02956 Rietschen; Bautzener Str.30
Arbeitsplan 2025 – AG Botanik (integriert in den NABU-Jahresplan in
grün)
Die Arbeitsgruppe Botanik arbeitet an folgenden Schwerpunkten:
- Pflegearbeiten in Gebieten, deren Zustand besonders gefährdet ist und das Arteninventar in seiner Zusammensetzung bedroht ist
- Exkursionen zur Erfassung und Vorstellung interessanter Lebensräume mit besonderer floristischer Ausstattung
- Teilnahme an der Rasterkartierung der AGsB
Bitte die Termine vorher nachfragen, da sich kurzfristige Verschiebungen oder Ausfälle ergeben können!
Wir bitten in jedem Fall um Meldung interessanter Beobachtungen an die genannten Koordinatoren!
Spezielle Arbeiten unter Koordination der Art- und Gebietsbetreuer
Arbeiten unter Koordination des KNB (Meldungen an UNB, Vogelwarte)
Arbeit der Art- und Gebietsbetreuer ,Verantwortung M. Striese (KNB) für den nördlichen Landkreis
1. Erfassungen in der Muskauer Heide, Raufußhühner (M. Striese)
Monitoring Brutvögel der Sandheiden, Raufußhühner, SPA Brutvogelmonitoring/+gesamte Fläche im Auftrag der Vogelwarte.
Geplant ist eine Exkursion in die Görlitzer Heide (Forstamt Ruszow). Organisation durch
S. Tenne in Zusammenarbeit mit der LANU.
2. Weißstorcherfassung (Andrea Platzk, 03576/290390)
Erfassung des Brutvorkommens, Ableitung erforderlicher Schutzmaßnahmen.
Neben den Informationen der örtlichen Beobachter sind auch anderweitige Hinweise erwünscht. Fortführung der Dokumentation: langfristige Bestandsentwicklung des Weißstorchs, (D. Pannach, A. Platzk)
3. Kranicherfassung (M. Striese NSH)
Der Bestand ist gestiegen, Hilfe bei der Erfassung der Brutpaare wird gewünscht. Bitte meldet eure Beobachtungen zu vermeintlichen Brutpaaren u. Zugbeobachtungen.
4. Seeadler (R. Göpfert, M. Striese NSH)
Der Bestand wird erfasst, auch hier werden Hinweise zu Brutpaaren gewünscht. Meldet bitte Beobachtungen an R. Göpfert (Tel.: 03576/205527) oder an M. Striese (Tel.: 035772/40557)!
5. Wasservogelzählungen
Mittwinterzählung an der Neiße, (F. Brozio, E. Zech)
September bis April Erfassung in den TG Rietschen und Hammerstadt (F. Brozio)
6. Wasservogelbrutmonitoring im SPA TG Niederspree – Hammerstadt (M. Striese, F. Brozio)
Erfassung der Brutvögel in den TG Niederspree 2020/21, Rietschen und Hammerstadt (F. Brozio)
Gemeinsame Exkursionen werden vereinbart (Organisation: F. Brozio):
7. Naturschutzgebiete im nördlichen Kreis (KNB M. Striese)
Der KNB gibt zur Jahresversammlung eine kurze Übersicht zur aktuellen Situation in den jeweiligen Gebieten auf der Grundlage der Arbeit der Gebietsverantwortlichen.
8. Erfassung ausgewählter Offenlandarten, Beginn planmäßiger Arbeiten in der nördlichen Bergbaufolgelandschaft, im Naturschutzvorranggebiet Hermannsdorf.
Arbeiten zur Wiederherstellung des NSG Hermannsdorf D 84 (siehe Handbuch der Naturschutzgebiete Sachsen, S. 196, 197)auf der Grundlage des Artenschutzprogramms Birkhuhn.
Wir bitten in jedem Fall um Meldung interessanter Beobachtungen an die genannten Koordinatoren!
Grün - Arbeit der Naturschutzhelfer, Verantwortung M. Striese (KNB) für den nördlichen Landkreis